Orthopädie – den Bewegungsapparat behandeln 

Ein Missgeschick ist schnell passiert: ausgerutscht, umgeknickt. Bänder und Sehnen können reißen, Knochen brechen. Unsere Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie versorgt Sie – und Ihren Bewegungsapparat – im Notfall kompetent und schnell. Spezialisiert sind wir im kinderorthopädischen Bereich – und versorgen kleine Knochen nach dem aktuellen Stand der Forschung. Unsere Klinik behandelt jede und jeden Patient*in individuell konservativ oder operativ in höchster Qualität. 

Unsere Leistungen in der Orthopädie sind

  • minimalinvasive Hand- und Fußchirurgie 
  • Endoprothetik (Gelenkersatz) von Hüfte und Schulter bei Unfällen 
  • Kinderorthopädie 
  • gelenkerhaltende Eingriffe 

Unsere Gelenke halten uns beweglich. Sie tragen aber auch tagaus, tagein unser Gewicht und gleichen Belastungen aus. Darüber hinaus können sie abnutzen – eine Arthrose kann entstehen. Sind die Knorpel in Gelenken verschlissen, kann das bei jeder Bewegung stark schmerzen – und die Lebensqualität einschränken. Nicht immer ist es sofort notwendig, ein Gelenk zu ersetzen (Endoprothetik). Oft reichen kleinere Eingriffe, um Beweglichkeit und Schmerzfreiheit wiederherzustellen. 

Diese Eingriffe führen wir Orthopäd*innen an verschiedenen Gelenken – möglichst minimalinvasiv (Arthroskopie) durch. 

Schulter

  • Impingementsyndrom (arthroskopische Dekompression): Sehnen und Gelenkkapsel bauen sich ab und/oder klemmen ein 
  • Rotatorenmanschettenruptur: Sehnen der Rotatorenmanschette – eine Muskelgruppe, sind verletzt 
  • Kalkschulter (Tendinitis calcarea): Verkalkungen meist zwischen Schulter-Dach und Oberarm 
  • Schleimbeutelentzündung im Schultergelenk (Bursitis subacromialis): Schleimbeutel sind „Polster“ zwischen den verschiedenen Strukturen in der Schulter 
  • Arthrose des Schultereck-Gelenks: Abnutzung des Knorpels im Gelenk 
  • Schulterstabilisierung (Labrumfixation): verhindert, dass das Schultergelenk sich „ausrenkt“ 

Ellenbogen

  • Knorpel glätten 
  • freie Gelenkkörper entfernen 

Hand

  • Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose): Abnutzung des Knorpels 
  • Handgelenkspiegelung: Über einen minimalinvasiven Zugang schauen wir in das Gelenk 
  • Karpaltunnelspaltung: Der Karpaltunnel kann verengt sein, über einen Eingriff vergrößern wir ihn 
  • Ringbandspaltung: Ringbänder umgeben die Sehnen in den Händen – können die Sehnen in ihrem Raum nicht mehr gut gleiten, kann dieser kleine Eingriff Abhilfe schaffen 
  • Ganglionenentfernung: ein Ganglion ist eine Aussackung der Gelenkskapsel (meist mit Flüssigkeit gefüllt) 
  • Behandlung von Morbus Dupuytren: Betroffene können das Strecken der Finger einschränken 

Hüfte

  • Gelenkspiegelung: über eine Arthroskopie lassen sich Strukturen in der Hüfte remodulieren und Knorpel glätten 
  • Schleimbeutelentfernung: Schleimbeutel sind „Polster“ zwischen den verschiedenen Strukturen in der Schulter – sind sie z. B. entzündet, werden sie entfernt 
  • Tractusspaltung: bei schmerzhafter „schnappende Hüfte“ (Coxitis saltans) 

Knie

  • Verschleiß des Kniegelenks: Abnutzung des Knorpels im Gelenk (Arthrose). 
  • Meniskuseinriss: Menisken sind Knorpel im Kniegelenk, die Bewegung abfedern – sie können Schaden nehmen 
  • Knorpelschäden: neben den Menisken besitzt das Knie weitere Knorpel, die ebenfalls verletzen oder abnutzen können 
  • Refixationen: abgesprengte Knorpel-Stücke werden wieder fixiert 
  • freie Gelenkkörper (Chondromatose): eigentlich kann sich Knorpel nicht neu bilden – manchmal entstehen dennoch kleine Knorpelknoten, die die Beweglichkeit einschränken können 
  • Baker-Zyste: diese Zysten bilden sich im Bereich der Kniekehle (etwa bei entzündlichen Prozessen) 
  • Kreuzbandplastik: Verletzungen des Kreuzbands sind typische Sportverletzungen – diese Verletzungen können oft operativ versorgt werden 

Fuß

  • Gelenkspiegelung: bei Gelenkspiegelungen sehen wir die Strukturen in dem komplexen Gelenk und können gleichzeitig mögliche Verletzungen/Veränderungen therapieren (z. B. Knorpelschäden am Sprunggelenk) 
  • Absterben von Knochen und Knorpel im Sprunggelenk (Osteochondrisis dissecans): dass Knochen oder Knorpel absterben, passiert manchmal nach Traumen (Verletzungen) 
  • Hallux valgus: der große Zeh steht sehr schief in Richtung der kleinen Zehen – diese Fehlstellung kann Beschwerden machen, die wir konservativ oder operativ behandeln 
  • Hallux rigidus: das Gelenk der Großzehe ist versteift – auch hier behandeln wir konservativ und operativ 

Suchbegriff eingeben