Unser Leistungsspektrum

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Dickdarmkrebs gehört in Deutschland zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen. Die Heilungschancen bei Dickdarm- und Mastdarmkrebs hängen ganz entscheidend von einer frühzeitigen Diagnostik sowie einer qualifizierten Therapie und Nachsorge ab. Wird Tumor noch in einem sehr frühen Stadium erkannt und behandelt, kann die Erkrankung in 90 Prozent der Fälle geheilt werden. 

Unter dem Dach des zertifizierten Darmzentrums Marl haben alle an der Behandlung beteiligten Fachdisziplinen zusammengeschlossen. Wir begleiten Sie in jeder Phase der Erkrankung und bieten ein breites Spektrum an medikamentösen und operativen Therapien sowie eine Strahlentherapie an. 

Die operative Therapie erfolgt je nach Möglichkeit und Krankheitsbild

  • konventionell – offen, 
  • minimal–invasiv 
  • oder mit dem OP-Roboter da Vinci Xi®.

Diagnostik

weiterlesen

Operative Therapie / Robotische Chirurgie - da Vinci Xi®

weiterlesen

Medikamentöse Therapie

weiterlesen

Strahlentherapie

weiterlesen

Nachsorge

weiterlesen

Am besten ist es, wenn Sie erst gar nicht an Darmkrebs erkranken. Nehmen Sie deshalb die Angebote der Vorsorge wahr: Diese haben nämlich das Ziel, eine Krebserkrankung möglichst früh zu erkennen – bevor überhaupt Beschwerden und Symptome auftreten. Außerdem können die Ärzt*innen bei diesen Untersuchungen Vorstufen des Dickdarmkrebses erkennen und dadurch verhindern, dass sich diese Vorstufen zu einem bösartigen Tumor weiterentwickeln. 

Als Empfehlung gilt: Wenn Sie das 50. Lebensjahr erreicht haben, sollten Sie zur Darmkrebsvorsorge gehen – vorausgesetzt, Sie haben keine Beschwerden oder ein genetisch- oder erkrankungsbedingtes Risiko (siehe Risikofaktoren, Erbfaktoren). 

Standard-Untersuchungen bei der Vorsorge sind heute die Austastung des Mastdarms durch die Ärztin oder den Arzt sowie die Stuhluntersuchung auf okkultes (verstecktes) Blut (FOBT). Diese Untersuchungen sollten Sie jährlich durchführen. Ab dem 55. Lebensjahr gilt die Empfehlung, sich zusätzlich einer „hohen“ Koloskopie zu unterziehen. Darunter versteht man eine komplette Darmspiegelung im Gegensatz zur kleinen Darmspiegelung, bei der nur Mastdarm und Sigma (letzter Teil des Dickdarms) untersucht werden. Wenn diese Untersuchung ohne Befund bleibt, steht die nächste Koloskopie erst wieder nach zehn Jahren an. 


Suchbegriff eingeben